Dienstag, 13. Mai 2014

Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Schwanfeld ein

Einweihung Windpark Schwanfeld
Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart als Betreiber sowie die Firma ABO Wind als Projektierer in Schwanfeld gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. Fünf Rotoren des Typs Nordex N117 drehen sich seit kurzem auf den Feldern nahe der Gemeinde im Landkreis Schweinfurt. Der Landrat des Landkreises Schweinfurt, Florian Töpper, die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Schweinfurt-Kitzingen, Dr. Anja Weisgerber, der Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, sowie die Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH, Dr. Michael Maxelon und Martin Rau, und der Vorstand der ABO Wind AG, Andreas Höllinger, begrüßten die zahlreichen Gäste. Nach der Segnung der Anlagen durch die beiden Geistlichen auf katholischer und evangelischer Seite wurde der Windpark mit dem Durchschneiden des roten Bandes offiziell eingeweiht.

Die Stadtwerke Stuttgart haben bei der Realisierung des Windparks mit erfahrenen Partnern zusammengearbeitet. Planung, Bau sowie die technische und kaufmännische Betriebsführung des Windparks hat der Projektentwickler ABO Wind AG aus Wiesbaden übernommen. Hersteller der fünf Windräder ist die Firma Nordex, die auch für die Wartung der Rotoren zuständig ist. Insgesamt investierten die Stadtwerke Stuttgart in Schwanfeld rund 23 Millionen Euro. Die Windkraftanlagen erzeugen pro Jahr Ökostrom für 10.000 Haushalte und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.

Sonntag, 9. März 2014

Energie aus Bürgerhand: Der Bürgerwindpark Trogen II ist in Betrieb gegangen

Die fünf Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Trogen II sind erfolgreich in Betrieb gegangen. Sie können jährlich mehr als 10.000 Zwei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen und zugleich rund 29.000 Tonnen CO2 einsparen. Das zur Finanzierung erforderliche Eigenkapital stammt von der Bürgerwindbeteiligung „Lacuna Windpark Trogen II“, an der sich ausschließlich regionale Energiegenossenschaften, Stadtwerke und Bürger vor Ort beteiligt haben. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine sichere, umweltfreundliche und langfristig bezahlbare Energieversorgung durch dezentrale Strukturen.

Lacuna Bürgerwindpark Trogen II
Lacuna Bürgerwindpark Trogen II
Der Bürger-Windpark Trogen II befindet sich ca. 8 km Luftlinie nordöstlich der Stadt Hof und ist Teil des größten zusammenhängenden Windpark Clusters in Bayern, welches durch die FRONTERIS-Gruppe entwickelt und realisiert wurde. Dieses umfasst insgesamt 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW sowie ein eigenes Umspannwerk.

Die Besonderheit: Das Eigenkapital in Höhe von 7.885 Mio. € wurde ausschließlich durch Bürger, Energiegenossenschaften und weiteren Institutionen aus der Region aufgebracht. Dafür hat die zur FRONTERIS-Gruppe gehörige Lacuna AG ein eigenes Beteiligungsmodell konzipiert: den „Lacuna Windpark Trogen II“.

„Das Projekt in Trogen zeigt, dass das Interesse an Investitionen in Erneuerbare Energien nach wie vor sehr groß ist. Sofern die politischen Gegebenheiten zukünftige Projekte zulassen werden wir auch weiterhin daran arbeiten, dass die Wertschöpfung und das Kapital soweit wie möglich in der Region bleiben“, so Andreas Böhm, Geschäftsführer der FRONTERIS GmbH.